So oft schon tauchte sein Name auf, wenn wir uns in den vergangenen 34 Chroniken mit der Geschichte dieses Stadtteils beschäftigten: Kaiser Wilhelm I. Man hätte die unauffällige kleine Straße mit dem Namen, der einem Kurstädtchen alle Ehre machen würde, wohl kaum mitten in Kreuzberg vermutet. Aber hier ist sie. Denn als 1871 König Wilhelm von Preußen zum deutschen Kaiser proklamiert wurde, benannte man das Sträßchen zum neuen Villenviertel in der ehemaligen Sandgrube stolz nach dem Kaiserschloß bei Kassel: Wilhelmshöhe. 75 Jahre später waren von den Villen nicht viele geblieben. Zwischen den Ruinen trieben Arbeitslose und Wohnungslose umher. Um zumindest die Jugendlichen von der Straße zu holen, richtete man den Jugendnoteinsatz ein. Annemarie Nagel, die in einer dieser Einrichtungen arbeitete, erinnert sich.
Die Redaktion
März 2002 - Ausgabe 35
EDITORIAL
INHALT
Straßen, Häuser, Höfe
Wilhelmshöhe
Der Kommentar
Betrifft: Park oder Tiergehege?
Die Freizeit
Badminton der Vierzigjährigen
Geschichten & Geschichte
Jugendnoteinsatz in Kreuzberg
Reportagen, Gespräche, Interviews
Ausschuß für Verkehr und Umwelt
Wilhelmshöhe
Der Kommentar
Betrifft: Park oder Tiergehege?
Die Freizeit
Badminton der Vierzigjährigen
Geschichten & Geschichte
Jugendnoteinsatz in Kreuzberg
Reportagen, Gespräche, Interviews
Ausschuß für Verkehr und Umwelt
Geschäfte
Der Saxophone Shop
Essen, Trinken, Rauchen
Überraschungen in Sarods Thairestaurant
Literatur
Christiane Roesinger: Fischbüro - Teil 2
Herr D.
Herr D. und die Post
Der Saxophone Shop
Essen, Trinken, Rauchen
Überraschungen in Sarods Thairestaurant
Literatur
Christiane Roesinger: Fischbüro - Teil 2
Herr D.
Herr D. und die Post