Anläßlich der Buchnacht in der Oranienstraße dreht sich in diesem Heft alles um die Literatur: Es beginnt mit der Fontanepromenade, ergänzt durch einige kritische Betrachtungen des Schriftstellers Walter Jens insbesondere über das Eheleben der Familie Fontane. Ebenso ungnädig diesmal unser Beitrag zur Geschichte, der einen Arzt im Zwielicht zeigt, der einst seine Praxis am heutigen Mehringdamm hatte: Gottfried Benn. Auf unserer Literaturseite schildert Günter Grass, wie er in Mühlenhaupts Trödelladen auf eine Spur zu Dr. Benn stößt, ein Kapitel aus »Mein Jahrhundert«. Herr D. schlendert durch die Kreuzberger Buchnacht, in einem französischen Speiselokal findet eine Buchpräsentation mit einem der berühmtesten Kreuzberger statt: dem Autor Peter Paul Zahl, den wir uns im folgenden Porträt noch etwas genauer ansehen. Wir wünschen viel Vergnügen.
Die Redaktion der Kreuzberger Chronik
Juni 2002 - Ausgabe 38
EDITORIAL
INHALT
Straßen, Häuser, Höfe
Fontanepromenade
Der Kommentar
»Wer am besten redet, ist der reinste Mensch«
Die Freizeit
Lesen - und Suche nach Lesestoff
Geschichten & Geschichte
Doktor Gottfried Benn, Belle-Alliance-Straße 12
Reportagen, Gespräche, Interviews
Über das traurige Ende der Literatur
Fontanepromenade
Der Kommentar
»Wer am besten redet, ist der reinste Mensch«
Die Freizeit
Lesen - und Suche nach Lesestoff
Geschichten & Geschichte
Doktor Gottfried Benn, Belle-Alliance-Straße 12
Reportagen, Gespräche, Interviews
Über das traurige Ende der Literatur
Geschäfte
Anagramm - der Kinderbuchladen mit der Gans
Essen, Trinken, Rauchen
Literatur im Le Cochon Bourgeois
Literatur
Günter Grass: Mein Jahrhundert - 1901
Herr D.
Herr D. auf der Buchnacht
Anagramm - der Kinderbuchladen mit der Gans
Essen, Trinken, Rauchen
Literatur im Le Cochon Bourgeois
Literatur
Günter Grass: Mein Jahrhundert - 1901
Herr D.
Herr D. auf der Buchnacht