Kreuzberger Chronik
Mai 2020 - Ausgabe 219

Reportagen, Gespräche, Interviews

Kreuzberg in schwierigen Zeiten


linie

von Jacques Berndorf

1pixgif
Eine der herausragenden Eigenschaften, die man den Kreuzberger Alternativen der Siebziger zusprach, war ihr Humor. Wir haben auch in Zeiten allgemeiner Depression noch einige Spuren dieses Kreuzberger Charakterzuges entdeckt, dem jedoch eine gewisse Nähe zum Galgenhumor nicht mehr abzusprechen ist. Was allerdings trotz dieses Anflugs von Resignation ungebrochen stark auf Kreuzbergs Häuserwänden und Schaufensterscheiben vertreten ist: Der Hang zu Widerstand, Protest und Ironie.

Foto: Michael Hughes
Der Angsthase mit Mundschutz aus der Bergmannstraße 60

Foto: Sönke Tollkühn









Foto: Michael Hughes
Vor dem Conni Island, Heimstraße 24

Dieter Peters









Foto: Michael Hughes
Der Wirt posiert vor seinem griechischen Restaurant Z in der Friesenstraße

Foto: Sönke Tollkühn









Foto: Michael Hughes
Vor dem Yorckschlösschen, Yorckstraße 15

Foto: Sönke Tollkühn








Foto: Michael Hughes
Vor dem Lido, Cuvrystraße 7

Foto: Holger Groß









Foto: Michael Hughes
Am Kottbusser Damm

Foto: Holger Groß









Foto: Michael Hughes
Am Kottbusser Damm

Foto: Holger Groß










Foto: Michael Hughes
In der Oranienstraße

Foto: Sönke Tollkühn









Foto: Michael Hughes
In der Heimstraße

Foto: Holger Groß










Foto: Michael Hughes
In der Bergmannstraße

Foto: Sönke Tollkühn









Foto: Michael Hughes
In der Köpenicker Straße

Foto: Holger Groß


zurück zum Inhalt
© Außenseiter-Verlag 2025, Berlin-Kreuzberg