Kreuzberger Chronik
November 2014 - Ausgabe 164

Geschäfte

Lust auf Lüster


linie

von Hans W. Korfmann

1pixgif
November. Es wird allmählich dunkler in der Stadt. Auch in der schmucklosen Gitschiner Straße. Doch da brennt ein Licht.


Im Sommer, wenn die Sonne über die Trasse der Hochbahn und über die Fassaden der Gitschiner Straße steigt, fällt Sonnenlicht bis hinunter in Erkan Athas kleinen Laden. Dann beginnt es in seinem Schaufenster zu funkeln und zu strahlen. Dann zwinkern und blinken die vielen Tausend kleinen Kristalle an seinen Lüstern, die wie große Trauben, wie riesige Tropfen von der Decke baumeln. Dann spiegelt sich das Sonnenlicht in den geschliffenen Gläsern, dann scheint es sich zu vervielfältigen, und in den echten Bleikristallen erscheinen plötzlich wieder die Spektralfarben des Regenbogens.

Foto: Dieter Peters
Fotos: Dieter Peters»Irgendwann«, hatte sein österreichischer Freund Max gesagt, als sie wieder einmal draußen auf der Straße in der Sonne saßen, Schach spielten und rauchten, »irgendwann wirst du mal in einem Laden sitzen und nur noch an Lampen herumbasteln.« Der Österreicher rauchte zu viel, er hat die Gitschiner Straße für immer verlassen. Aber er hat Recht behalten. Erkan, der eigentlich Lehrer werden wollte, der Geschichte, Deutsch und Literatur studiert hatte und den Kindern etwas beibringen wollte, putzt und repariert, kauft und verkauft jetzt Lampen. »Wenn ich eine schöne sehe, dann kann ich nicht anders, dann kaufe ich die. Da hinten die zum Beispiel – ich hab mich sofort in diesen Bronzerahmen verliebt. Ich hab sie gestern gerade verkauft, aber es würde mir nichts ausmachen, wenn sie noch vierzig Jahre in der Ecke hängen bleibt. Sie gefällt mir eben, und dann kaufe ich sie.«

Und da ihm nicht nur eine, sondern viele gefallen, hat er halt viele, viele Lampen in seinem Laden. Dabei hatte er das Praktikum bei dem türkischen Lampenhändler in Schöneberg nur deshalb gemacht, weil er möglichst wenig Arbeit und viel Freizeit haben wollte. Und Sami Özsöy versprach ihm drei Wochen Urlaub. Also verschwand Erkan für drei Wochen in die Türkei. Aber als er zurückkam, nahm die Arbeit kein Ende mehr, sie fuhren auf Flohmärkte in ganz Berlin, arbeiteten an Wochenenden und machten täglich Überstunden. Aber Erkan machte das viele Arbeiten nichts aus. Erkan hatte seine Leidenschaft für Lüster entdeckt.


Foto: Dieter Peters
Inzwischen hat er die türkische Botschaft und die Botschaft des Kongo mit seinen Lüstern ausgestattet. Das ZDF drehte in seinem Laden einen Film, und der RBB verbrachte gleich sechs Stunden in Erkans zauberhaftem Lichterladen. Sie konnten sich gar nicht sattfilmen, so viele Kristallleuchter lagen hier auf dem Boden herum, so viele Kartons und Schatullen mit funkelndem Gestein. Überall, an den Wänden und auf dem Boden, an den Decken und in den Ecken gab es etwas zu entdecken, und über allem lag die Patina des Staubes. Es war, als hätten die Kameraleute eine alte, schon einmal eilig durchstöberte Grabkammer betreten, als hätten sie eine überquellende, lange verschlossene Schatztruhe geöffnet. Zerbrochene, grob wieder zusammengeleimte Vasen standen da herum, Kristallkelche glitzerten auf einem Marmortisch, überall lag das Blütengeschnörkel der Messinghalter herum, und dazwischen standen ein altes indisches Harmonium und Attrappen griechischer Tempelsäulen, Stehlampen, Kerzenständer, Wasserpfeifen... Und eine alte Karbidlampe, die mal auf Fischerbooten unterwegs war und nachts die Kalamare anlocken sollte, und die ihm der Schachspieler geschenkt hatte, weil sie so gut in seinen Laden passte.

Inzwischen hat der Lampenhändler eine eigene Werkstatt in Avcilar, einem alten Viertel von Istanbul. Dort werden die Lampen, die sie auf Flohmärkten, bei Wohnungsauflösungen oder in den Hinterzimmern türkischer Antiquitätenhändler gefunden haben, neu verkabelt. Im 19. Jahrhundert wurden noch Gasleitungen durch die Gestänge der Lüster gezogen, um die Steine mit den kleinen Flammen zum Funkeln zu bringen. Der österreichische Lüster aus der Zeit von Maria Theresia wurde nachträglich mit Strom versorgt, wie die Lüsterklemme aus Porzellan beweist. Die meisten Kronleuchter kommen aus Italien oder Frankreich, einige aus der Türkei. Im 19. Jahrhundert waren die funkelnden Leuchter nur wenigen Sultanshäusern vorbehalten, erst später verbreiteten sich die europäischen Kristallleuchter auch im Orient.

Erkan Atha kann viele Geschichten erzählen. Meistens sind es Geschichten von persönlichen Beziehungen. Es gibt nichts in diesem Schmuckkästchen mit seinen 1001 Schmucksachen, von dem er nicht wüsste, wie es zu ihm kam: Das Bild von der Alpenlandschaft zum Beispiel, das eher in einem bayerischen Wohnzimmer als zwischen Wasserpfeifen zu vermuten wäre, kam aus Alt-Mariendorf, und es war auch nur der silberne Rahmen gewesen, der ihm gefiel. Die kleinen Aquarelle mit den Küstenlandschaften von Guiseppe Salvati hatten ihm »einfach gefallen. Also hab ich sie gekauft.« Oder das Bild von Picasso, das natürlich nur ein Druck ist. Er sah es, fragte, was es kosten solle, und kaufte. »Hoffentlich ist das jetzt kein Picasso«, scherzte er – dann sah er, was unter dem Bild auf einem Zettel stand: Picasso.

So sitzt er nun in seinem Laden zwischen lauter schönen Dingen und raucht Wasserpfeife. »So was geht nicht ohne eine Wasserpfeife«. Erkan hat sein Glück gemacht in der tristen Gitschiner Straße. Mit »100 Euro Startkapital«, für das er einst zwei Lampen bei Ebay ersteigerte, als er noch zur Uni ging. Mehr Investment hätte er nicht riskiert. Er mag diese Leute nicht, die mit Geschäftsideen zur Bank gehen und sich »erst einmal ein teures Büro und ein teures Auto kaufen«. Erkan Atha hatte keine Geschäftsidee. Er hat sich einfach verliebt. In die funkelnden Lichter. Er kauft, weil es ihm gefällt. Nicht, weil es Geld einbringen könnte. Er würde auch alles behalten. Und deshalb ist dieser Laden ein Schatzkästchen. Deshalb blieben die Fernsehleute auch so lange im Laden. •


zurück zum Inhalt
© Außenseiter-Verlag 2024, Berlin-Kreuzberg