Kreuzberger Chronik
September 2010 - Ausgabe 120

Geschichten & Geschichte

Das kurze Leben des Sechsers


linie

von Werner von Westhafen

1pixgif
Er war ein Hauch von Freiheit: Der Sechser zwischen dem Belle-Alliance-Platz und dem Hausvogteiplatz


Die Siedlung an der Spree zählte gerade 17.000 Einwohner, als das erste Nahverkehrsunternehmen Berlins mit 12 Sänften und 24 Trägern seinen Dienst aufnahm. 50 Jahre später, das 18. Jahrhundert war angebrochen, wurden 14 vierrädrige Zweispanner zugelassen, um jene Bürger über das unebene Straßenpflaster zu befördern, die über keine eigene Kutsche verfügten. Dann vergingen noch einmal fast einhundert Jahre, ehe der Pferdehändler Mortier die Genehmigung erhielt, an einigen Plätzen in der Stadt seine Droschken zu parken.

Dann allerdings ging es Schlag auf Schlag. 1825 erhielt ein gewisser Simon Kremser die Erlaubnis, die Städter mit seinen Pferdewagen, die er bereits »Omnibusse« nannte, aus der Stadtmitte ins nahe Umland zu befördern. 13 Jahre später fuhr die erste Lokomotive nach Berlin, und weil sämtliche Bahnhöfe am damaligen Stadtrand lagen, wurde die »Concessionierte Berliner Omnibus-Compagnie« gegründet, die mit ihren Pferdeomnibussen schon bald fünf innerstädtische Linien betrieb und in ihren Pferdewagen bis zu 25 Reisende von den Bahnhöfen in die Stadt kutschierte. Als 1861 jeder Berliner das Recht erhielt, ein Gewerbe zu gründen, erhöhte sich die Zahl der Omnibusse mit dem »Hafermotor« schlagartig von 66 auf 393. Kurz darauf schlossen sich die Omnibuskutscher zur »Allgemeinen Omnibus-Aktien-Gesellschaft«, der ABOAG, zusammen, die mit 257 Bussen und 1.089 Pferden unterwegs war und der »Berliner Pferde-Eisenbahn«, die seit kurzem zwischen Brandenburger Tor und Charlottenburg verkehrte, Paroli bot.

Doch zur Jahrhundertwende versorgte die »Große Berliner Pferdeeisenbahn«, die ihre Wagen über schonende Eisenschienen anstatt über das holprige Pflaster ziehen ließ, bereits über 45 Linien. 1881 fuhr die erste elektrische Straßenbahn der Welt durch Berlin, 1898 wurde die Pferdeeisenbahn zur »Berliner Straßenbahn«, und 1902 waren die Pferde endgültig von den Schienen verschwunden.

Die »Elektrische« machte den Pferdebesitzern das Leben schwer. Sie war nicht nur schneller, sie bot auch 50 Personen Platz und war günstig. Doch der Sechser war noch günstiger: Um die Betriebskosten der Pferdeomnibusse zu senken, verfielen die Reformer des 19. Jahrhunderts auf die bis heute moderne Idee, am Personal zu sparen, schufen den Schaffner ab und stellten einen »Zahlapparat nach englischem Muster« auf. Der Kutscher erhielt die Aufgabe, mittels eines Spiegels die Zahlungsmoral im Auge zu behalten, Kontrolleure und fliegende Boten sprangen auf die Plattformen, wechselten Scheine in Kleingeld und kontrollierten die Fahrgäste.

1897 nahm der »Sechser« seinen Betrieb auf, und die hellgelben Einspänner der Omnibusgesellschaft mit dem treffenden Namen »Reform« waren vom ersten Augenblick an der Stolz der Bewohner vor dem Halleschen Tor. Für unschlagbare 5 Pfennige fuhr der von Pferden gezogene Wagen mit vier Steh- und 8 Sitzplätzen im 5-Minutentakt die Lindenstraße und die Jerusalemer Straße entlang bis zum Hausvogteiplatz und benötigte für die viel befahrene Strecke nicht einmal 13 Minuten.

Der »Sechser« war die erste Billiglinie Berlins, weshalb die Fahrgäste auch gerne bereit waren, die eine oder andere Aufgabe an Bord zu übernehmen. Wer als letzter zustieg, musste an einem Riemen ziehen, um dem Mann auf dem Bock das Zeichen zur Weiterfahrt zu geben, und wer dagegen aussteigen wollte, zog zwei Mal an der Leine, um dem Kutscher das Zeichen zu geben. Auch als Kontrolleure sollten sich die Fahrgäste betätigen und besonders Vergessliche an ihre Zahlungspflicht erinnern.

Doch die Zahlungsmoral der Kreuzberger Ahnen war nicht eben mustergültig, schon bald mussten die Schaffner wieder eingestellt werden. Dennoch brachten die Omnibusbetreiber noch zwei weitere Fünfpfennig-Linien an den Start und fuhren vom Blücherplatz zum Hermannplatz und in die Mansteinstraße, und eine Zeitung berichtete, die Omnibusgesellschaft plane gar eine direkte Linie zwischen Charlottenburg und Berlin.

Foto: Postkarte
Es half alles nichts. Die Tage der Pferde waren gezählt. 1905 qualmten die ersten, mit einem Verbrennungsmotor ausgerüsteten »Kraftomnibusse«. Zehn Jahre später beförderten die etwa 4.500 Pferde und 560 Kutscher mit 48 Millionen Passagieren jährlich noch immer mehr Fahrgäste als die Benziner. Doch nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Pferde aus den Schlachthöfen nicht mehr heraus. Bereits am 21. August 1902 fuhr die letzte innerstädtische Pferdebahn zum Bahnhof in der Großgörschenstraße, 1920 verschwand auch der letzte Berliner Pferdeomnibus aus dem Stadtbild. Nur in der Dunkelheit der Nacht waren sie noch auf einigen Strecken unterwegs, bis am 25. August 1923 auch der Nachtbetrieb der letzten Kutscher eingestellt wurde. •


zurück zum Inhalt
© Außenseiter-Verlag 2024, Berlin-Kreuzberg