November 2006 - Ausgabe 82
Die Geschäfte
Hahnverlängerung mit Brause von Hans W. Korfmann |
Angela Spreu ist so eine Frau, wie man sie sich vorstellt in einer Markthalle. Sie spricht einen dezenten Berliner Slang, stemmt auch mal die Arme in die Hüften, lacht schallend und ist um Antworten nie verlegen. Wenn einmal, was selten genug vorkommt, ein Kunde etwas verlangt, das ihr tatsächlich fehlt in ihrem erstaunlichen Sammelsurium, dann sagt sie: »Das haben wir leider gerade nicht da.« Und wenn die Kunden nach einer Viertelstunde verzweifelten Suchens nach dem »Dingsbums« fragen, mit dem man, »na Sie wissen schon, die alten Kalkflecken«, und dann mit Händen und Füßen die Luft zu scheuern anfangen, dann weiß Angela Spreu sofort: Da helfen nur Zitronensäure und ein Schaber. Und wenn sich einer einmal gar nicht verständlich machen kann, dann sagt sie vielleicht: »Also, komm’ Se erst ma rin hier.« Und dann gibt sie dem Kunden einen Bleistift und ein Blatt Papier und läßt sich aufzeichnen, was sich mit der deutschen Sprache offensichtlich nicht beschreiben läßt. Mit »rin« meint sie eine dieser kleinen Nischen ihres Standes, in denen sich so ziemlich alles findet, was der Mensch im Haushalt manchmal so dringend braucht. »Also, Sie haben da ja ein Sortiment auf kleinstem Raum, das glaubt man gar nicht!«, wundert sich ein älterer Kunde, der fasziniert die verschiedenen Artikel betrachtet, die auf einem nur ein Meter hohen Regal nach einer noch unverständlichen Ordnung einsortiert wurden: Badeschuhe neben Würfeln und Kartenspielen und Fidibus Ofenanzündern, neben Raumduftspendern und einer Einwegkamera, Nagelknipsern und Tempotaschentüchern, Mottenschutz und Taucherbrillen, Autoleselampen und Nähgarn und Karabinerhaken. »Finden Sie denn immer alles gleich?«, fragt der ältere Herr. Frau Spreu nickt. »Phantastisch!«, murmelt der Mann, und Frau Spreu sagt: »Wir geben uns Mühe!« Foto: Dieter Peters
Drei bis vier Zentimeter dick ist das Buch, in dem die Listen mit all den Artikeln stehen, die Angela Spreu bei der Inventur durchgehen muß. Und trotzdem kommt es manchmal vor, daß ihr tatsächlich einmal etwas fehlt in ihrem Sortiment. Dann freuen sich die Kunden: »Endlich hab ich Sie erwischt«. Oder: »Das hätte ich mir im Leben nicht träumen lassen, daß Sie mal sagen: Hab ich nicht.« Das klingt wie Musik in den Ohren der Haushaltswarenverkäuferin, die seit 16 Jahren in der Halle Dienst tut. Man kennt die resolute Person, nicht zufällig ist sie gemeinsam mit Herrn Brünger von El Narranco zur Hallensprecherin gewählt worden. Sie sagt, was sie denkt. Und wenn die Morgenpost schreibt, daß die Mehrheit der Bürger gegen eine Modernisierung der Halle wäre und das vorgeschlagene Konzept der BGM ablehne, wie das der Mieterrat in einer Studie festgestellt hat, dann ruft sie so lange in der Redaktion an, bis man sie dort endlich anhört. Und erklärt ausführlich, mit welchen Methoden diese »Suggestivumfrage des Mieterrates« zustandegekommen sei, und daß zumindest die Händler in großer Mehrheit einer Modernisierung und auch dem Konzept in vielen Punkten zustimmen. Angela Spreu ist Marktfrau. Sie schreit nicht, aber sie sagt es gerade heraus. Sie ist eine Institution, und sie wird auch nach der Renovierung noch hier sein. Obwohl die fetten Jahre vorüber sind, da macht sie sich keine Illusionen. Nicht einmal damals, vor sieben Jahren, als sie den Stand vom Herrn Montag übernahm, der sich mit 50 zur Ruhe setzen konnte, weil er schon genug verdient hatte, um sich einen ruhigen Lebensabend zu erlauben, machte sie sich Illusionen. Dort zwischen den Klobürsten und Waschmaschinenschläuchen, zwischen Scheuerbürsten und Schwämmen, zwischen Schuhwichse, Gummihandschuhen und WC-Duftgel gehen die Illusionen ein wie Blümchen in zu saurer Erde. »Es ist nicht leicht heutzutage«, in der Halle nicht und woanders auch nicht. »Manchmal kauf ich die Sachen teurer ein als Aldi die verkauft!« Aber sie hat ihren Spaß. Wenn jemand kommt und sagt, er hätte gern einen »Kirschentferner« anstatt Kirschentkerner, dann lacht sie so laut, daß man sie drüben beim Hähnchenstand noch hört. Und wenn einer sagt, er käme aus dem Wedding, er hätte gehört, hier gäbe es noch diese Eierformen, mit denen man die Spiegeleier in Blümchenform gießen könne, dann ist sie sogar ein bißchen stolz. Es hat sich nämlich herumgesprochen, daß es hier in der Marheinekehalle solche Haushaltsraritäten gibt. Emaillierte weiße Schüsseln mit blauem Rand zum Beispiel, oder den gußeisernen Fleischwolf, die geflochtenen Teppichklopfer, Weckgummis für die alten Einmachgläser, die Kräutermühle, die klebrigen Rollen der Fliegenfänger, oder auch die originalen Eierlöffel und Eierbecher aus rotem, blauem und grünem Plastik. Das gibt’s nicht mehr überall. Und deshalb kommen die Leute manchmal sogar aus Mitte oder aus Moabit. Und sie kommen nicht nur, weil sie dringend etwas brauchen. Manche kommen, weil sie auf der Suche nach Geschenken sind. Für die Ehefrau vielleicht, zur silbernen Hochzeit, eine kleine Aufmerksamkeit für die Küche. |