Wir beenden in diesem Heft unsere kleine Dynasty-Hohenzollern-Serie mit einem Höhepunkt: Friedrich Wilhelm Waldemar, Prinz von Preußen, der Bruder Adalberts und Namensgeber der Waldemarstraße, bereiste als einer der ersten Europäer den Himalaya. Wieder einmal so eine Geschichte, für die man einige Seiten mehr gebraucht hätte. Auch unser Porträt ist wieder nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Leben eines Kohlenhändlers. Gnadenlos diesmal unser Kommentar – zu den ebenso gnadenlosen Sparmaßnahmen: 118 Jahre lang stand am Marheinekeplatz eine Schule. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die Schüler und Lehrer genießen solch staatlich verordnete Protektion nicht. Und Herr D. kämpft dieses Mal gegen den Kitzel in der Nase und die Macht der Medien.
Die Kreuzberger Chronik
März 2004 - Ausgabe 55
EDITORIAL
INHALT
Kreuzberger
Kohlenhändler Machule
»Sonst nützt doch die janze Arbeit nischt!«
von Hans Korfmann
Titelfoto: Michael Hughes
Kohlenhändler Machule
»Sonst nützt doch die janze Arbeit nischt!«
von Hans Korfmann
Titelfoto: Michael Hughes
Straßen, Häuser, Höfe
Die Waldemarstraße
Kreuzberger Legenden
Kampf gegen Springer
Der Kommentar
Schulschließung - nur ein Spiel mit Zahlen?
Geschichten & Geschichte
Der vergessene Gründer des Hebbel-Theaters
Reportagen, Gespräche, Interviews
Das Ende der Rosegger-Schule
Die Waldemarstraße
Kreuzberger Legenden
Kampf gegen Springer
Der Kommentar
Schulschließung - nur ein Spiel mit Zahlen?
Geschichten & Geschichte
Der vergessene Gründer des Hebbel-Theaters
Reportagen, Gespräche, Interviews
Das Ende der Rosegger-Schule
Geschäfte
Das Geschäft mit den guten Düften
Essen, Trinken, Rauchen
Unter Vegetariern
Literatur
Jacques Berndorf: »Die Raffkes«
Herr D.
Herr D. und die Keule
Das Geschäft mit den guten Düften
Essen, Trinken, Rauchen
Unter Vegetariern
Literatur
Jacques Berndorf: »Die Raffkes«
Herr D.
Herr D. und die Keule