April 2004 - Ausgabe 56
Kreuzberger
Eveline Wegener »Da merkt man eben irgendwann, was man mit Worten ausrichten kann!«
von Hans W. Korfmann
|
Jetzt sammelt sie kleine, rote Marienkäferchen. Sie dürfen nicht zu groß sein. Sie müssen unauffällig klein sein und auf Ein-Cent-Stücke passen. Von denen hat sie genug. Schließlich sitzt Eveline Wegener an der Kasse, da kommen einem die Centstückchen ja öfter in die Hände. Obwohl die Centstücke, auf die Frau Wegener ihre kleinen Marienkäferchen klebt, alle glänzend neue, frisch von der Rolle sind. Und wenn sie ihren alten Stammkunden dann das Wechselgeld in die Hand drückt, dann schiebt sie heimlich so einen Käfer mit Glückscent herüber. Damit die andern, die hintendranstehen, nicht plötzlich alle den Finger heben und rufen: »Ich will aber auch einen!« Und dann sagt sie ganz leise: »Vielleicht bringt es Ihnen und mir ja Glück!« Manchmal hat dann einer ihrer alten Stammkunden, vielleicht sogar so einer, der dreißig Jahre lang nie eine Spur von Rührung zeigte, so einen glänzenden Schimmer in den Augen… Denn Frau Wegeners Stammkunden sind alte Stammkunden. Sie hat ihnen 32 Jahre lang die Treue gehalten. Genauso lange wie Achmed Fantandas. Sie sieht ihn noch vor sich, den jungen, unverheirateten Mann, wie er damals ankam und sich vorstellte. Kaum ein Wort Deutsch sprach er und war der letzte, der noch in der Naunynstraße wohnte, »dem haben sie das Haus quasi unterm Arsch abgerissen!« Inzwischen sind seine Töchter erwachsen, die eine studiert noch, die andere ist Staatsanwältin. Aber Achmed ist immer noch in der Filiale in der Bergmannstraße. Er gehört genauso zum Inventar wie die Regale, die Fleischtheke, die Gefriertruhe oder Frau Wegener. Vielleicht sind die beiden sogar stolz darauf, ein kleiner Teil dieser Lebensmittelfiliale zu sein. Denn Reichelt in der Bergmannstraße ist nicht irgendeine Filiale. Wenn Achmed Fantandas oder sie mal in die Zentrale kommen, dann heißt es gleich: »Ach, die von der Bergmann sind wieder da!« Zwanzig der Chefs aus den oberen Etagen haben nämlich »in der Bergmann ihre Ausbildung gemacht«. Bei Frau Wegener und Herrn Fantandas. Die haben ihnen gezeigt, wie das geht. Wie man die Paletten anpackt, wie man »blind kassiert«, wie man dem Kunden, der nach den Graupen fragt, antwortet: »Erster Gang rechts, drittes Regal, zweite Etage, neben den Linsen! Suchen Sie sonst noch etwas?« Bei Reichelt in der Bergmannstraße haben so einige einiges gelernt. Nur der Ralf nicht. Der kleine Bruder von Rocky. Der brachte »die Wegener« zur Verzweiflung. Jedesmal, wenn er einen dieser Kartons mit den 24 Konservenbüchsen und den 24 Kilo
Verstanden hat sie das nicht. »Natürlich«, sagt Frau Wegener, »gibt es was Schöneres, als Regale einzuräumen, oder vielleicht sogar hinter der Kasse zu sitzen!« Frau Wegener sitzt jetzt seit 10 Jahren hinter der Kasse. Seit es bergab ging mit dem Geschäft, seit die einmal 35 Angestellten immer weniger wurden – »jetzt sind wir noch fünf«. Da blieb ihr gar nichts anderes übrig, als an die Kasse zu gehen. Irgendwann hat sie die freundlichen Verkäuferinnenlocken dann abgewickelt und ihre Haare kürzer geschnitten. Sie mag keine Schnörkel mehr. Sie hat sowieso nie etwas beschönigt. Sie hat den Tatsachen immer ins Auge gesehen. Ob das nun die Abwicklung der Reichelt-Filiale war, das Schicksal der Bergmannstraße, die zur Kneipenmeile verkommen ist, oder die vier Jugendlichen, die ständig die Zigaretten klauten. Sie war es, die der Polizei erzählte, daß es sich nicht um die harmlosen Streiche kleiner Schuljungen handelte, und daß die Lage so bedrohlich war, daß eine ihrer Kassiererinnen sich schon den Revolver unter den Kittel schieben wollte. »Sehen Sie sich mich noch mal genau an!«, sagte sie zu den Beamten, »damit sie auch wissen, was für’n Kopp da draufgehört, wenn sie hier mal ’ne Leiche ohne finden sollten!« Foto: Privat
Frau Wegener nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie ist engagiert, sie hat ihren ganz eigenen Kopf und kann auf die Barrikaden gehen. Sie ist nicht umsonst in Kreuzberg geboren, am Görlitzer Bahnhof, da, wo es immer noch qualmt am 1. Mai. Ungerechtigkeiten verträgt sie nicht. Aber eigentlich erzählt sie lieber von den schönen Seiten des Verkäuferinnenlebens. Davon, wie die kleinen Kinder versuchen, die von der Mutti aufgezeichneten Milchtüten oder Käsestückchen im Regal wiederzufinden. Oder von diesen lukrativen Stammkunden, die jetzt immer um kurz vor acht und kurz vor Ladenschluß kommen und alle nur »’ne Pappe Bier, hundert Gramm Wurst und zwei Schrippen wollen«. Oder von der Bürgermeisterin, die immer kommt, wenn’s so voll ist, daß sie nie ein Schwätzchen mit ihr halten kann. Oder von den Trinkern, die auf dem Hof in den Sozialwohnungen wohnen, und mit denen sie ganz gut klar kommt, auch wenn da schon »son paar kritische Gestalten bei sind!« Auch denen leiht sie manchmal was. Es kommt zurück! Denn Frau Wegener findet den richtigen Ton. Sie steht nicht umsonst so lange hier, »da merkt man eben irgendwann, was man mit Worten alles ausrichten kann!« Foto: Privat
So ganz ins Konzept der Reichelt-Ideologie mit ihren großen Märkten und der Frischfleischtheke und dem Fisch- und dem Käsestand paßt die Wegener und ihr alter Supermarkt in der
Dennoch soll die Filiale nun endgültig geschlossen werden. Schon seit langem kursieren die Gerüchte über den neuen Eigentümer des Grundstücks, der viel vorhaben soll. Der endlich aufstocken will, immer neue Baugenehmigungen beantragt. Doch nun stand es schwarz auf weiß in der großen Glasscheibe. »Diese Filiale wird am 20.3. geschlossen!« Und: »Wir hoffen, Sie demnächst in einer unserer anderen Filialen begrüßen zu können!« Frau Wegener jammert nicht. Sie nimmt das Leben, wie es kommt. Sie wird es auch nicht weit haben zum neuen Arbeitsplatz. Zwei Stationen mit der U-Bahn, denn in der »Neuen Welt« hat Reichelt zwischen Bauhaus, Aldi und Karstadt eine neue Filiale eröffnet. Aber diese »Neue Welt« wird eine ganz andere Welt sein. Die alten Kunden werden nicht mehr da sein. Und die alten Kunden jammern. »Manchmal spielen sich hier Szenen ab, das hätte ich nie für möglich gehalten!« Da kommen den Leuten plötzlich die Tränen. Mitten im Leben. Mitten im Alltag, beim Einkaufen in dieser heruntergekommenen kleinen Filiale. Da stehen die plötzlich an der Kasse und es wird ihnen klar, daß sie seit dreißig Jahren immer hier zum Einkaufen waren! Daß mit diesem schäbigen, neonbeleuchteten, nie wirklich beachteten Laden eigentlich ein längst heimlich geliebtes Stück Alltag aus ihrem Leben gebrochen wird. Gewaltsam. Und deshalb verteilt Eveline Wegener jetzt ihre Glückscents. Abends, nach Feierabend, sitzt sie am Küchentisch unter der Lampe und klebt Marienkäferchen auf die Münzen. Für ihre Kunden. Denn diese Kunden sind nicht Reichelts Kunden, es sind ihre Kunden! Vier Tage sind es noch, dann soll Schluß sein. »Vielleicht bringen sie ja wirklich Glück!«, sagt Eveline Wegener. Obwohl sie eigentlich viel zu lange hinter der Kasse sitzt, um noch an irgendetwas anderes zu glauben als an die Allmacht nüchterner Zahlen. Aber irgendwie muß es da noch einen Schimmer Hoffnung geben. Irgendein Gerücht, daß sagt, es könnte sein, daß am letzten Tag einer kommt und sagt: »Wir machen weiter!« Und daß nicht um zwei nach Ladenschluß die Lastwagen kommen, um die Regale endgültig leerzuräumen. |